OKTOBER / NOVEMBER
Allgemein Gartenarbeiten
- Gegen Mitte Oktober zum letzten Mal den Rasen schneiden, spätestens, wenn sich stärkere Fröste ankündigen.
- Im Sommer aufgesetzten Kompost nochmals umschichten.
- Winterschutzmaterial (z.B. Laub, Fichtenreisig) bereithalten.
- Neue Pflanzflächen fürs nächste Jahr vorbereiten.
- Bei Bodenbearbeitung und beim Kompostumsetzen Schneckeneier (helle Knäuel) entfernen.
- Vogelnistkästen aufhängen, alte Kästen reinigen.
- Vor den ersten Frösten Wasser draußen abstellen, Hähne aufgedreht lassen, isolieren.
- Im Garten und Schuppen aufräumen, im November Geräte reinigen und einwintern.
- Verbliebenes Saatgut sortieren, mit Datum versehen, kühl und trocken aufbewahren.
Arbeiten im Blumen- und Staudengarten
- Stauden nach der Blüte zurückschneiden und teilen; hübsche Fruchtstände, Wildstauden und Gräser bis zum Frühjahr ungeschnitten lassen.
- Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht können noch spät gepflanzt werden, andere Zweijährige besser drinnen kühl und hell überwintern.
- Zwiebeln von Frühjahrsblühern vor den ersten Frösten stecken.
- Dahlien-, Gladiolen– und Begonienknollen sowie Blumenrohr (Canna) bei Frostbeginn ausgraben und drinnen überwintern.
- Letzte Sommerblumenbeete räumen, sobald die Spätblüher verblüht sind; bei trockenem Wetter gleich den Boden tiefgründig lockern.
Arbeiten im Gemüse- und Kräutergarten
- Tomaten und andere Fruchtgemüse vor den ersten Frösten ernten; andere reife Gemüse ernten; sollten sie durch frühen Frosteinbruch gefroren sein, mit dem Ernten warten, bis sie wieder aufgetaut sind.
- Bei Gemüse, das noch draußen bleibt, vor Frostnächten Folie oder Vlies auflegen, bei starken Frösten Wurzelbereich mit Laub schützen.
- Sichere Saaten nur noch unter Glas möglich, z.B. Radieschen, Rettich, Kopfsalat, Winterportulak.
- Geräumte Beete bearbeiten; stark verunkrautete Beete mit schwarzer Mulchfolie überziehen.
- Rosmarin draußen sehr gut abdecken, besser drinnen überwintern.
- Gewächshausscheiben putzen, das verbessert den im Winter so wichtigen Lichteinfall.
Arbeiten an Zier- und Obstgehölzen
- In der zweiten Oktoberhälfte ist die Hauptpflanzzeit für laubabwerfende Gehölze.
- Rosen anhäufeln, höchstens leicht zurückschneiden.
- Letzte Äpfel, Birnen, Pflaumen ernten (Vorsicht, nach Frost erst am Baum auftauen lassen); Kiwis möglichst lange ausreifen lassen; Fallobst gründlich entfernen.
- Obstbäume an der Sonnenseite mit Weißanstrich versehen, um Rindenschäden vorzubeugen.
- Leimringe gegen Frostspanner anbringen.
- Immergrüne bei Trockenheit wässern.
- Wildlingstriebe veredelter Gehölze entfernen.
- Obstbäume können schon geschnitten werden, ein Termin im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr ist aber günstiger.