Vor Frostnächten Winterschutzabdeckungen (Reisig, Laub) bei empfindlichen Pflanzen kontrollieren, wenn nötig, erneuern oder vorübergehend Vlies oder Jutesäcke auflegen.
Gartenwerkzeug- und gerate überprüfen, falls nötig, zur Wartung oder Reparatur geben oder Neues anschaffen.
Zubehör (z. B. Saatschalen, Etiketten, Gartenschnur) ergänzen.
Bei Bedarf Bodenuntersuchung durchführen lassen.
Neue Vogelnistkästen anbringen und alte säubern, am besten noch im Februar.
Bei allen Boden- und Kompostarbeiten nach Schneckeneiern (kleine weiße Knäuel) Ausschau halten und diese vernichten.
Noch fehlendes Saat- und Pflanzt besorgen bzw. bestellen.
Im März Gehölze, Stauden sowie überwinterte Zweijahresblumen und Gemüse Düngen.
Arbeiten im Blumen- und Staudengarten
Bei frostfreiem, trockenem Wetter Beet und Rabatten für Neupflanzungen vorbereiten: tief lockern, wenn nicht bereits im Herbst geschehen, Unkrautwurzeln gründlich entfernen, einebnen.
Herbstpflanzungen kontrollieren, wenn nötig, hochgefrorene Stauden andrücken, damit die Wurzeln wieder guten Erdkontakt bekommen.
Ab Ende Februar/März einjährige Sommerblumen vorziehen.
Im März letzte Stauden zurückschneiden, Abgestorbenes entfernen, ältere Stauden teilen.
Stauden und zweijährige Blumen pflanzen.
Arbeiten im Gemüse- und Kräutergarten
Bei frostfreiem, trockenem Wetter die ersten Beet mit Hacke, Kultivator und Rechensaat fertig machen, Unkrautwurzeln entfernen.
Wenn im Herbst nicht schon erledigt, tiefgründige Bodenlockerung (umgraben oder mit Grabegabel) nachholen.
Ab Ende Februar/März Gemüse und Kräuter vorziehen.
Im März Steckzwiebeln, Kohl und Kohlrabi pflanzen, Salate am besten im Gewächshaus oder mit Folienschutz.