AUGUST / SEPTEMBER
Allgemeine Gartenarbeiten
- Auf frei gewordenen Flächen Gründüngung einsäen.
- Regelmäßig gießen, jäten, hacken, mulchen sowie auf Schädlinge und Krankheiten achten, besonders gründlich vor einer geplanten Urlaubsreise.
- Bei großer Hitze und hohen Ozonwerten schwere Gartenarbeiten vermeiden – und den Garten an schattigen Plätzen genießen.
- Im August können die heißen Tage auch dem Rasen zu schaffen machen. Nun sollte beim Mähen die Schnitthöhe um ein paar Zentimeter erhöht werden, um Verbrennungen der Grasnarbe zu vermeiden.
- Ab Ende August bis etwa Mitte September kann Rasen eingesät werden, sofern es nicht noch zu trocken und heiß ist.
- Kübelpflanzen ab Mitte August nicht mehr düngen, damit das Holz gut ausreift und winterfest wird.
- Ab etwa Mitte September zurückhaltender gießen, nur bei Neupflanzungen und längerer Trockenheit häufiger wässern.
- Blumenwiese, wenn nötig, im September nochmals mähen.
- Larven des Dickmaulrüsslers bekämpft man im August am besten mit Nematoden.
Arbeiten im Blumen- und Staudengarten
- Verblühtes regelmäßig entfernen, verblühte Stauden zurückschneiden.
- Frühjahrsblühende Stauden teilen und verpflanzen.
- Im August Zwiebeln von Narzissen, Kaiserkrone, Märzenbecher, Madonnenlilie, Herbstzeitlosen und Herbstkrokussen für die Frühjahrsblüte stecken.
- Im September Stauden, zweijährige Sommerblumen und Zwiebelblumen (außer Tulpen und Hyazinthen) pflanzen.
- Letzte Beete und Rabatten für die Herbstpflanzung vorbereiten.
- Abgefallene Rosenblätter, die mit Pilzkrankheiten wie Sternrußtau und Rosenrost infiziert sind, nicht zum Kompost geben, sondern entsorgen.
Arbeiten im Gemüse- und Kräutergarten
- Radieschen, Rettich, Rucolasalat, Asiasalate und Kresse können noch bis September gesät werden; ab August Aussaat von Feldsalat und Spinat, ab September Winterportulak.
- Kohlrabi und Winterporree bis etwa Mitte August setzen.
- Erdbeeren bei Trockenheit gründlich gießen, das fördert die Blütenanlage; neue Pflanzen setzen.
- Möglichst zeitig im August Erdbeerpflanzen setzen: Die Kindeln an den alten Pflanzen werden dazu abgenommen und neu eingepflanzt.
- Stabtomaten aufbinden, ausgeizen, Spitze des Haupttriebs kappen; Tomatenreife an kühlen Septembertagen mit Plastikhauben fördern und sichern.
- Reifes Gemüse rechtzeitig ernten, größere Mengen kühl lagern oder konservieren.
- Mehrjährige Kräuter teilen und verpflanzen.
- Besonders im August müssen Topfpflanzen im Freien durchdringend gegossen werden, bei Hitze sogar zweimal am Tag. Alternativ kann man die Töpfe in einen Kübel Wasser tauchen – so lang, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
- Abgeerntete Beete lockern, mit Kompost versorgen und mit Gründüngung besäen.
- Gurkenpflanzen sollten nicht austrocknen, sonst wird der Geschmack der Früchte bitter.
Arbeiten an Zier- und Obstgehölzen
- Bei längerer Trockenheit im August Sträucher und Bäume durchdringend gießen.
- Nach Mitte August Gehölze nicht mehr düngen.
- Verblühtes bei Rosen regelmäßig wegschneiden, sofern keine Hagebutten gewünscht, und Wildlingstriebe entfernen.
- Fruchttriebe bei Kiwis einkürzen.
- Reife Äpfel und Birnen sowie Stein- und Beerenobst pflücken; schwer mit Früchten behangene Zweige stützen.
- Fallobst regelmäßig aufsammeln.
- Abgeerntete Steinobstbäume und Beerensträucher auslichten.
- Ab September Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze pflanzen.